Kaschmir: Weich, weicher, am weichesten...
Auch wenn der Winter nach wie vor nicht meinen Traumvorstellungen mit ganz viel Glitzerschnee und und eisig kalter Luft entspricht, ist für mich trotzdem die Kuschelsaison angebrochen und das heißt Kaschmirzeit!

Neben kuscheligen Pullovern und Cardigans schätze ich das wunderbar weiche Material auch bei Mützen und vor allem bei Schals. Für mich gibt es ehrlich gesagt nichts schlimmeres, als wenn Wolle kratzt und juckt und deshalb greife ich bei Kleidungsstücken, die ganz nah an meine Haut kommen, statt zu normaler Wolle viel lieber zu Kaschmir.
Das besonders leichte und atmungsaktive Material stammt von der Kaschmirziege, die ursprünglich in der Kaschmirregion im Hochgebirge zwischen Indien, Pakistan und China beheimatet ist. Kaschmir fühlt sich nicht nur angenehm auf der Haut an, er hält auch wunderbar warm und im Gegensatz zu herkömmlichen Fasern reichen bei Kaschmir auch feinere Qualitäten, um kuschlig warm eingepackt zu sein.
Zugegeben, Kaschmir ist nicht billig, aber das Material ist nur begrenzt verfügbar, weil die Ziegen nicht wie Schafe geschoren werden dürfen, da sie in der eisigen Hochgebirgsregion sonst erfrieren würden. Stattdessen wird die Wolle zweimal im Jahr während des Fellwechsels ausgekämmt und es darf nur die Wolle verwendet werden, die die Tiere sowieso verloren hätten. Durch das Auskämmen der Unterwolle gelangt auch nur sehr wenig Deckhaar in die Wolle, weshalb sie auch so weich ist.

Je feiner, dünner und damit auch länger die Kaschmirfasern sind, um so besser ist die Qualität. Je besser die Qualität ist, um so besser behält das Material seine Form und wirklich gute Qualitäten sind Investitionen in die Zukunft. Guter Kaschmir kann über Jahrzehnte getragen werden, so hat meine Mama beispielsweise einen Kaschmirpullover, der auch nach 20 Jahren noch wie neu aussieht. Beim Kauf aber unbedingt auf das Etikett achten! Nur wo 100 Prozent Kaschmir drauf steht, ist auch 100 Prozent Kashmir drin. Dabei sind unbehandelte Garne wesentlich langlebiger als chemisch oder mechanisch behandelte Wolle. Empfehlenswert sind auch Mischungen mit Merinowolle und Seide. Durch die Melange lassen sich weitere positive Trageeigenschaften erreichen. Preislich macht sich das aber nicht bemerkbar, da auch hier die Qualität der Rohstoffe und die Verarbeitung wichtig sind.

Damit die guten Stücke lange halten, müssen sie natürlich entsprechend gepflegt werden. Etwas robustere Kaschmirteile vertragen auch das Wollwaschprogramm in der Waschmaschine, bei feineren Teilen sollte es aber die Handwäsche sein. Ein absolutes Muss ist aber ein gutes Wollwaschmittel oder ein gutes Pflegeshampoo. Ja richtig gelesen, was unseren Haaren guttut, ist auch für das edle Stück aus Kaschmir perfekt. Wie alle anderen Wollsorten „reinigt“ sich aber auch die Luxuswolle von selbst und man sollte wirklich nur waschen, wenn es absolut sein muss. Kaschmir ist außerdem wasserabweisend, wenn etwas verschüttet wird, reicht es meist, die Flüssigkeit vorsichtig mit einem Tuch abzutupfen. Bei Rotweinflecken oder Fettspritzern wird es aber schwierig werden und damit die Liebe lange hält, sollte man entsprechend Abstand halten.


Wer sich jetzt auch den Traum von einem edlen Stück aus Kaschmir erfüllen möchte, muss ja nicht gleich zum Mantel oder dickem Kuschelpullover greifen. Kaschmirschals sind wesentlich erschwinglicher und bereiten auch sehr lange Freude. Meine beiden Schals sind von Sunwool. Der kleine feine Onlineshop hat sich auf Kaschmir aus der Mongolei spezialisiert und vertreibt Schals, Tücher und Strickgarn, welche direkt von Herstellern aus der Mongolei importiert werden. Die Produkte von Sunwool werden weder gefärbt, noch chemisch behandelt und die Qualität wird regelmäßig stichprobenartig vom Institut Fresenius überprüft. Die Schals und Tücher sind superweich und und sehr angenehm zu tragen. Einfach richtige Lieblingsstücke fürs Leben!
Ganz viel Spaß beim Stöbern!